Quelle
Grundlagen für die Planung
Wichtige Fragen
- Wie werden Symbole bei Festen und Feiertagen verwendet?
- Spielen Familientraditionen eine wichtige Rolle in unserem Leben?
- Wie spiegeln jüdische Praktiken jüdische Werte wider?
Inhaltsfragen zu den wichtigen Fragen
- Was bedeuten die Symbole auf dem Seder-Teller?
- Wie helfen die Lebensmittel auf dem Seder-Teller dabei, die Themen des Pessachfestes zu übermitteln?
- Wie kann ich den Seder für mich und meine Familie sinnvoller gestalten?
- Wie spiegelt der Seder-Teller die Vielfalt des jüdischen Volkes wider?
Hintergrundwissen für Lehrer
Am Sederabend erzählen wir die Geschichte des Auszugs aus Ägypten auf vielerlei Arten. Eine Möglichkeit ist der Seder-Teller, auf den wir sechs Lebensmittel legen, die Ideen und Ereignisse symbolisieren, die mit der Geschichte verbunden sind. Viele der Speisen sind auf die eine oder andere...
Mehr lesen
Am Sederabend erzählen wir die Geschichte des Auszugs aus Ägypten auf vielerlei Arten. Eine Möglichkeit ist der Seder-Teller, auf den wir sechs Lebensmittel legen, die Ideen und Ereignisse symbolisieren, die mit der Geschichte verbunden sind. Viele der Speisen sind auf die eine oder andere Weise mit der Erinnerung an die Befreiung der Kinder Israels aus der Sklaverei in die Freiheit verbunden.
Wie andere Symbole haben auch die Lebensmittel auf dem Teller verschiedene Bedeutungen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele:
Matzah: Die Matzah erinnert uns sowohl an die Sklaverei als auch an die Freiheit. Einerseits ist Matzah das „Brot der Not“, das das schwierige Leben der Kinder Israels symbolisiert, als sie Sklaven waren. Auf der anderen Seite erinnert uns Matze an den Auszug aus Ägypten, die Reise von der Sklaverei in die Freiheit. Die Kinder Israels verließen Ägypten in solcher Eile, dass der Teig, den sie gemacht hatten, keine Zeit hatte aufzugehen.
Zeroa: Eine gebratene Lammkeule oder ein gebratener Hühnerschenkel oder -flügel, der an das gebratene Fleisch erinnert, das die Kinder Israels in der letzten Nacht in Ägypten aßen, und an das Fleischopfer, das am Pessachfest in den Tempel in Jerusalem gebracht wurde. Dieses Pessachopfer wurde gebraten und am Sederabend gegessen. Die Zeroa erinnert uns auch daran, dass Gott die Kinder Israels aus Ägypten herausgeführt hat“ “ בְּיַד חֲזָקָה
(„mit einer starken Hand und einem ausgestreckten Arm [zeroa]“) (Dvarim 5:14). Manche Vegetarier verwenden einen gebratenen Pilz oder gebratenes Gemüse als Zeroa auf ihrem Seder-Teller.
Maror: Ein Gemüse mit einem bitteren Geschmack, der uns an die Bitterkeit des Lebens der Kinder Israels in Ägypten erinnern soll. Wie es geschrieben steht: “ וַיַּעֲבִדוּ מִצְרַיִם אֶת בְּנֵי יִשְׂרָאֵל בְּפָרֶךְ. וַיְמָרַרוּ אֶת חַיֵּיהֶם בַּעֲבֹדָה קָשָׁה בְּחֹמֶר וּבִלְבֵנִים“ („Und die Ägypter zwangen die Kinder Israels zu harter Arbeit und machten ihnen das Leben schwer mit Mörsern und Ziegelsteinen“) (Exodus 1:13-14). Viele Menschen verwenden Romanasalat für Maror.
Charoset: Eine süße Mischung aus Früchten, Nüssen, Gewürzen und Wein, die an den Mörser erinnert, den die Kinder Israels bei ihrer harten Arbeit verwendeten.
Chazeret: Chazeret symbolisiert das bittere Leben der Kinder Israels in Ägypten. Der in der Mischna erwähnte Chazeret ist bei uns als Romanasalat bekannt. Im Mittelalter begannen die Juden in Europa, eine würzige Wurzel zu verwenden, die wir als Meerrettich kennen.
Karpas: Ein grünes Gemüse, das das Kommen des Frühlings symbolisiert. Es ist üblich, Sellerie, Petersilie, Kartoffel, Rettich oder anderes Gemüse zu verwenden. Wir tauchen den Karpas in Salzwasser oder Essig, um uns an die Tränen zu erinnern, die die Kinder Israels in Ägypten vergossen haben.
Baytza: Ein hartgekochtes Ei, das in manchen Gemeinden an einem Ende verbrannt wird und an das Opfer erinnern soll, das an jedem Feiertag in den Tempel gebracht wurde. Manche Menschen sehen die Baytza als Symbol des Frühlings oder des neuen Lebens der Kinder Israels nach dem Auszug aus Ägypten.
Hinweis: Verschiedene jüdische Gemeinden haben unterschiedliche Bräuche bezüglich der Speisen auf dem Seder-Teller.
- Zeigen Sie den Schülern das Bild des Seder-Tellers und fragen Sie: Habt ihr so einen Teller schon einmal gesehen? Wisst ihr wofür wir ihn verwenden?
- Für ältere Schüler: Manchmal erinnert uns etwas, das wir essen, an ein Ereignis, einen Ort oder eine Person. Bitten Sie die Schüler, an ein Lebensmittel zu denken und den Namen des Lebensmittels und die Erinnerung, die es weckt, aufzuschreiben. Hängen Sie die Seiten an den Wänden des Klassenzimmers auf, damit die Schüler herumgehen und sehen können, was ihre Freunde geschrieben haben.
- Um den Seder-Teller zu präsentieren, können Sie diese Präsentation verwenden, die jeden der Punkte erklärt.
- Die Speisen auf dem Seder-Teller helfen uns, die Exodus-Geschichte zu erzählen. Welche Speisen erinnern uns daran, dass die Kinder Israels Sklaven in Ägypten waren? Welche Speisen erinnern uns daran, dass sie in die Freiheit hinauskamen? Welches Essen erinnert uns sowohl an die Sklaverei als auch an die Freiheit?
Für ältere Schüler:
- Das Hauptgebot an Pessach ist, die Geschichte des Auszugs aus Ägypten zu erzählen. Wir könnten das nur mit Worten tun. Warum, glauben Sie, erzählen wir die Geschichte auch mit Hilfe von Lebensmitteln?
- Besprechen Sie die verschiedenen Rollen, die die Gegenstände auf dem Seder-Teller spielen:
– Welches erinnert uns daran, wie sich die Sklaven in Ägypten fühlten?
– Welches erinnert uns an die körperliche Härte der Sklaverei?
– Warum brauchen wir verschiedene Symbole und nicht nur ein Symbol, das uns an alles erinnert (z. B. Matzah) - Juden auf der ganzen Welt stellen am Sederabend einen Seder-Teller auf den Tisch, aber die Speisen können von Gemeinde zu Gemeinde ein wenig variieren. Was sagt uns das über die Entwicklung der jüdischen Bräuche?
- Die Bedeutung der verschiedenen Lebensmittel auf dem Seder-Teller: Verwenden Sie diese Vorlage mit einem Bild des Seder-Tellers. Die Schüler schreiben den Namen jedes Gegenstandes an der richtigen Stelle auf (verwenden Sie die Wörterliste).
Für ältere Schüler: Sie können hinzufügen, was der Gegenstand darstellt und wie er mit Freiheit, Sklaverei oder beidem zusammenhängt.
Manche Leute legen einen zusätzlichen Gegenstand auf den Seder-Teller, um eine bestimmte Idee, Figur oder ein Ereignis aus der Exodus-Geschichte zu betonen, das sich nicht auf dem traditionellen Teller wiederfindet. Zum Beispiel fügen einige Leute ein Glas Wasser hinzu, um an Miriam, Moses‘ Schwester, zu erinnern, die in der Exodus-Geschichte im Zusammenhang mit dem Thema Wasser auftaucht. Denkt an eine Figur, ein Ereignis oder eine Idee, die ihr am Sederabend erwähnen wollt, und denkt an einen geeigneten Gegenstand, der uns daran/an sie erinnert.
Auf der Schablone haben wir einen leeren Platz für ein anderes Lebensmittel gelassen. Jeder Schüler wählt seinen eigenen Gegenstand und zeichnet oder schreibt seinen Namen. Die Schüler erklären der Klasse, warum sie sich für diesen Gegenstand entschieden haben. - Fordern Sie die Schüler auf, zu überprüfen, ob sie einen Seder-Teller zu Hause haben, und wenn ja – ein Foto davon zu machen und seine Geschichte zu erzählen (woher er kam, etc.) Bereiten Sie eine Ausstellung von Fotos und Seder-Tellern in der Klasse vor.
- Charoset in verschiedenen Gemeinschaften: Machen Sie Charoset in der Klasse mit Rezepten aus verschiedenen Gemeinschaften, oder bitten Sie die Schüler, nach Rezepten zu suchen. Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Rezepten, und was sind die Gründe dafür? Was können wir von jüdischen Gemeinden aus dieser Vielfalt lernen?
Bitten Sie die Schüler, ihr eigenes Charoset-Rezept zu erfinden, um an die Sklaverei in Ägypten zu erinnern. Sie sollten lokale Produkte verwenden. Sie könnten diese Aktivität zu einer Art „Meisterkoch“-Format erweitern – die Schüler bringen verschiedene Zutaten mit in die Klasse und jede Gruppe muss Charoset zubereiten, das verschiedene vorgegebene Kriterien erfüllt – es erinnert an Baugips, aber es schmeckt gut!Einige Rezepte:Mitteleuropäischer Charoset
Inhaltsstoffe5 Tassen geriebener Apfel2,5 Tassen gemahlene Mandeln5 Teelöffel Zimt
Rotwein (nicht süß)
Anweisungen
Mischen Sie alle Zutaten zusammen
Jemenitisches Charoset
Inhaltsstoffe
15 gehackte Datteln
1-2 Esslöffel Sesamsamen
10 gehackte getrocknete Feigen
4 Teelöffel Ingwer
Rotwein (nicht süß)
Matze-Mehl
Anweisungen
Mischen Sie alle Zutaten zusammen
Lesen Sie die Geschichte “ Ein Ziegelstein anstelle von Charoset“, die von einer Gruppe jüdischer Soldaten während des amerikanischen Bürgerkriegs erzählt, die den Sederabend richtig feiern wollten.
Ein Ziegelstein anstelle von Charoset
Im Jahr 1862, während des amerikanischen Bürgerkriegs, diente eine Gruppe jüdischer Soldaten in einem der Bataillone. Als der Sederabend kam, beschlossen die Soldaten, einen richtigen Seder abzuhalten, obwohl sie weit weg von jeder jüdischen Gemeinde waren. Und das Unglaubliche geschah: Die Soldaten schafften es, Matzah und Haggadot zu besorgen. Sie fanden eine Pflanze in der Nähe und einer der Soldaten, Joel Joseph, bezeichnete sie als „bitterer als die Bitterkeit, die das Schicksal unserer Vorfahren war.“ Damit war das Problem des Marors gelöst. Sie hatten Lamm, Huhn und Eier. Das einzige, was sie nicht finden konnten, waren die Zutaten, um Charoset zu machen. Wie sehr sie auch suchten, sie konnten nicht die richtigen Früchte finden, um eine mörtelartige Paste herzustellen, die an die Versklavung ihrer Vorfahren „in Lehm und Ziegeln“ erinnerte. Schließlich kamen die Soldaten auf eine kreative Lösung. Sie legten einen Ziegelstein auf den Seder-Teller. „Der Ziegelstein war schwer zu verdauen“, gab Joseph zu, „aber als wir ihn ansahen, erinnerte er uns an seinen Zweck.“
–„Als wir ihn [den Ziegelstein] ansahen, erinnerte er uns an seinen Zweck“ – was war der Zweck, den Ziegelstein auf den Seder-Teller zu legen?
– Was können wir aus der Tatsache lernen, dass es den Soldaten so wichtig war, trotz der ungewöhnlichen Umstände einen Seder abzuhalten?
- Die Schüler können die Seder-Zeichen studieren, eine Gedächtnisstütze, um sich an die verschiedenen Bestandteile des Seder-Abends zu erinnern.