Quelle
Der Denker, Auguste Rodin 1904
Grundlagen für die Planung
Wichtige Fragen
- Wie kann ich dieses Jahr mein Bestes geben? In der Klasse, zu Hause, auf dem Spielplatz, usw.?
- Welche Ressourcen unterstützen/ermöglichen/regen mein Wachstum an?
- Wie wachse ich als Ergebnis des jüdischen kalendarischen Zyklus´?
Inhaltsfragen zu den wichtigen Fragen
- Warum ist es wichtig über unsere Taten nachzudenken und diese zu reflektieren?
- Wie hilfreich ist das Denken für unsere künftigen Handlungen?
Hintergrundwissen für Lehrer
Auguste Rodin (1840-1917) war ein berühmter französischer Bildhauer. Die Skulptur der Denker war ursprünglich Teil eines größeren Projekts von Rodin, Höllentor genannt, das von Dante Alighieri´s berühmtem Werk “die Göttliche Komödie” inspiriert wurde. Rodin kam nie dazu sein Projekt abzuschließen, doch die Denker-Skulptur wurde...
Mehr lesen
Auguste Rodin (1840-1917) war ein berühmter französischer Bildhauer. Die Skulptur der Denker war ursprünglich Teil eines größeren Projekts von Rodin, Höllentor genannt, das von Dante Alighieri´s berühmtem Werk “die Göttliche Komödie” inspiriert wurde. Rodin kam nie dazu sein Projekt abzuschließen, doch die Denker-Skulptur wurde sehr berühmt. Man findet sie in allen möglichen Ausführungen und Größen, überall auf der Welt, sogar am Grab des Künstlers.
Worüber denkt er nach, der Denker? Das Bildnis stand ursprünglich für den Poeten selbst (Dante), als er das Gedicht schrieb. Darin geht es um das ewige Thema von Bestrafung und Belohnung, und die Hauptfigur im Gedicht wandert durch verschiedene Welten, wo verstorbene Menschen so behandelt werden, wie sie sich in dieser Welt verhalten haben. Nachdem man sich mit dem Inhalt des Gedichts vertraut gemacht hat, erscheint es logisch, dass auch der Denker darüber nachdenkt welche Konsequenzen unsere Taten nach sich ziehen.
Doch auch ohne dieses Hintergrundwissen und nur auf reiner Beobachtung basierend, kommt man zu der Erkenntnis, dass der Mann über sehr ernste Themen nachdenkt, sei es über philosophische Fragen oder über etwas das ihn persönlich beschäftigt. Bei unserer Diskussion in der Klasse werden wir uns auf die möglichen persönlichen Belange konzentrieren.
- Dieser Mann scheint über etwas sehr wichtiges nachzudenken. Vielleicht betreibt er cheshbon nephesh (Selbstreflexion)? Was an seiner Haltung verrät uns, dass er tief in Gedanken versunken ist?
- Worüber denkt er nach, Eurer Meinung nach?
- Was könnte der Mann machen, sobald er aufhört nachzudenken?
- Angenommen, der Mann ist in Selbstanalyse vertieft, welche Gedanken könnten dabei durch seinen Kopf gehen? Die gesammelten Ideen könnte man in Form von Gedankenblasen rund um die Abbildung der Skulptur anordnen.
- Welche anderen Körperhaltungen gibt es, die darauf hindeuten, dass jemand nachdenkt?
- Wenn ihr die Möglichkeit hättet den Bildhauer zu seinem Werk zu befragen, welche Fragen würdet ihr stellen? Wie würdet ihr Euch auf ein Interview mit dem Künstler vorbereiten?
- Beschäftigt Euch mit dem Thema “Shofar als Weckruf”, bei dem es darum geht, dass der Klang des Shofars uns zur Selbstanalyse verhelfen kann.
- Lest die Geschichte “Eine wiedergewonnene Anordnung” von O. Henry, in der es darum geht, dass ein Mann sein Leben ändern will.
- Lest das Gedicht “Autobiographie in fünf kurzen Kapiteln” von Portia Nelson, in dem es darum geht, dass wir für unsere Taten verantwortlich sind und wie wir Veränderungen in unserem Leben bewirken können.