Pessach: Sklaverei und Freiheit

Diese Einheit untersucht das Thema der Freiheit an Pessach und deren Auswirkungen auf unser Leben auch über den Pessach-Seder hinaus.

Einheit Alter: 9-11, 12-14 | 2-3 Unterrichtseinheiten

Einführung

An Pessach gedenken wir des Auszugs der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei in die Freiheit, eines Moments, der ihre Entstehung als Nation symbolisiert. Chazal (unsere Weisen) nannten diesen Feiertag "die Zeit unserer Freiheit". In dieser Unterrichtseinheit werden wir folgende Fragen untersuchen: Was ist die Bedeutung der Freiheit? Welcher Wert ist mit ihr verbunden? Und was ist unsere Verantwortung als Menschen, die selbst einmal Sklaven waren, für andere unterdrückte Menschen zu sorgen? Wir werden auch das Konzept der Freiheit - sowohl unser eigenes als auch das unserer Gemeinschaft - durch ein zeitgenössisches Prisma untersuchen.

Gewünschte Ergebnisse

Große Ideen

Freiheit ist ein Wert, der unsere Nation durch ihre gesamte Geschichte hindurch begleitet hat und für uns als Nation und als Einzelpersonen weiterhin von Bedeutung ist, wie es in der Pessach-Haggada zum Ausdruck kommt.

Wichtige Fragen
  • Was können wir von den verschiedenen Generationen lernen?
  • Was bedeutet es, im Judentum „frei“ zu sein?
  • Wie ist die Geschichte der Tora meine Geschichte?
  • Welche Beziehung besteht zwischen Freiheit und Verantwortung?
Wissen
  • Die Schüler werden mit den Passagen aus dem Maggid-Abschnitt vertraut sein, in denen es um Freiheit geht avadim hayinu („wir waren Sklaven“) und bechol dor v’dor („in jeder Generation“).
  • Die Schüler verstehen die Bedeutung der verschiedenen Bräuche und Lebensmittel, die an Pessach Sklaverei und Freiheit symbolisieren (Matzah, Maror, Charoset usw.).
  • Die Schülerinnen und Schüler kennen Beispiele aus der jüngeren Geschichte ihrer eigenen Gemeinde, in denen es zu einem Mangel an Freiheit kam (sofern vorhanden).
Fertigkeiten
  • Die Schüler sind in der Lage, den Ort der verschiedenen Passagen in der Pessach-Haggada zu identifizieren.
  • Die Schüler sind in der Lage, Beispiele zu finden, die das Konzept von bechol dor v’dor („in jeder Generation“) in ihrem persönlichen Leben oder in der heutigen Gesellschaft veranschaulichen.
  • Die Schülerinnen und Schüler können erklären, warum die Exodus-Geschichte für sie und andere Menschen in der Welt, sowohl für Juden als auch für Nicht-Juden, ein wichtiges Symbol ist.

Bewertungsnachweise

Welche Nachweise werden die Schüler erbringen, um zu zeigen, dass sie
den Inhalt verstehen; die Fertigkeiten beherrschen; auf die Wichtigen Fragen und Grosse Ideen richtig eingehen können

Die Lehrkraft legt ein Mittel zur Bewertung fest, bevor sie mit dem Unterricht des Lehrplanmoduls beginnt.

Lernerfahrungen

Möglicher Unterrichtsplan

Mögliche Einleitung zu dieser Einheit:

 

Wenn die Schüler einen Computer haben, schicken Sie ihnen einen Link zu einer gemeinsamen Wortwolke, die sie auf der Mentimeter-Website öffnen können. In der ersten Phase listet jeder Schüler Wörter auf, die ihn an Sklaverei erinnern, und danach Wörter, die ihn an Freiheit erinnern. Überprüfen Sie in jeder Phase mit den Schülerinnen und Schülern: Welche Wörter wiederholen sich häufig? Was können wir daraus über die Themen Sklaverei und Freiheit lernen? 

 

Studieninhalt:

 

  • Beginnen Sie mit dem Lernen des Textes: Avadim Hayinu – Wir waren Sklaven. Untersuchen Sie die Bedeutung und die Konsequenzen der Aussage: „Auch wir waren Sklaven, nicht nur unsere Vorfahren.“ Nach dem Studium der in der Ressource vorgestellten Skulptur veranschaulichen Sie mit Körperbewegungen das Gefühl der Sklaverei und im Gegensatz dazu das Gefühl der Freiheit.
  • Der Abschnitt In jeder Generation führt uns einen Schritt weiter – zur Verantwortung, die mit der Freiheit einhergeht. Diskutieren Sie über die Verantwortung, die wir als Nachkommen von Sklaven heute haben, um uns um die unterdrückten Menschen in unserer Mitte zu kümmern. Wer sind diese unterdrückten Menschen?
  • Der Auszug aus Ägypten war dank des Glaubens und des Vertrauens des Volkes in G´ttes Verheißung möglich. Studieren Sie den Abschnitt Vehi She’Amda – G´ttes Verheißung an Avraham und überlegen Sie, wie dieses Vertrauen das Volk im Laufe der jüdischen Geschichte bis zum heutigen Tag beeinflusst hat

 

Abschluss/Beurteilung der Einheit:

 

  • Freiheit und Verantwortung: Schlagen Sie eine Aktivität vor, um Bedürftigen zu helfen, inspiriert von der Idee unserer Verantwortung gegenüber den Unterdrückten, da wir in Ägypten unterdrückt wurden (im Vers aus Exodus und in den Ideen von Edmund Fleg, die beide in der Ressource In jeder Generation (Quelle und weitere Studien) zu finden sind). Suchen Sie nach Menschen in Ihrer Umgebung, die Hilfe brauchen, und organisieren Sie Aktivitäten, an denen sich die Schülerinnen und Schüler beteiligen können (z. B. das Sammeln von Lebensmitteln, Kleidung und Spielen für Menschen in Not). 
  • Teilen Sie die Schülerinnen und Schüler in Paare ein und lassen 

Sie sie Vorschläge machen, wie sie die Ideen von Sklaverei und Freiheit am Sederabend in ihrer Familie oder Gemeinde vermitteln können. Anschließend sollten sie ihre Gedanken mit dem Rest der Klasse teilen.